PD Dr. Patricia A. Gwozdz
Literatur | Kultur | Wissenschaft
Lesen in Konstellationen – Interdisziplinär denken – Wissenskulturen vereinen
Ecce figura
Was haben Jesus, Sokrates und die Mensch-Maschine gemeinsam? – „Jede dieser Figuren ist die figura der jeweils anderen: Sie ist ihre Ankündigung und Erfüllung.“
Ecce figura versteht sich als ein Kompendium interdisziplinärer Begriffsgeschichte zwischen Literatur, Philosophie und Theologie, das dazu einlädt, in neuen Konstellationen gelesen und erweitert zu werden.
Virale Wissenschaft
Der Podcast zum Buch "Virale Wissenschaft. Über die Grenzen verständlicher Forschung" jetzt auf allen Podcast-Plattformen und auf YouTube, follow the link!
Embodied Histories
As we lay bearing
Vulnerability of Pregnant Bodies in the History of Medicine and Visual Arts
Panel Concept and Organization by PD Dr. Patricia A. Gwozdz at the 16th Annual Conference of the International Society for Cultural History 04.-06. September 2024 – University of Potsdam, Germany
See the whole panel program of our guests here
Vorträge 2024
The Many Voices of Nature: Alexander von Humboldt and the Invention of Modern Science Communication (Changsha/China)
Zum 2. Internationalen Humboldt-Tag am Humboldt Center for Transdisciplinary Studies (HCTS) an der Hunan Normal University Changsha/China, 26. Oktober 2024
My Class, my World, my Gender: The Female New Boom in Latin American Literature (Changsha/China)
auf Einladung der Hunan Normal University in Changsha/China am Institute for Foreign Languages & Cultures, 28. Oktober 2024
Evolution of Pain: Narratives of Vulnerability in the Literatures of the World (Changsha/China)
auf Einladung der Hunan Normal University in Changsha/China am Institute for Foreign Languages & Cultures, 30. Oktober 2024
Panel: As we lay bearing. Vulnerability of Pregnant Bodies and in the History of Medicine and Visual Arts
Panel Concept and Organization by PD Dr. Patricia A. Gwozdz (Chair) at the 16th Annual Conference of the International Society for Cultural History 04.-06. September 2024 – University of Potsdam, Germany
Klasse als Wille und Vorstellung. Wie Don Quijote Pierre Bourdieu erfand (Münster)
Konferenz: “Literary Class Studies – Soziale Herkünfte in der Literatur/Wissenschaft”, Universität Münster, 20.-21. Februar 2024
Fictionalizing Ancient Narratives on Wattpad. A Comparative Look on Collaborative Writing (Madrid)
International Conference on “Classical Reception 2.0. Digital Antiquities and the Future of the Past, Universidad Autónoma de Madrid (Spain), 1-2 February 2024
Alle Vorträge
Projekte
Von den Literaturen der Welt außerhalb und innerhalb Europas zu Bildern in Bewegung und den Lebensformen der Ma(n)chines: hier gibt es Einblicke in internationale Konferenzen, Workshops und Symposien.
Bücher
Ich beschäftige mich quer zu den philologischen Disziplinen als Vergleichende Literaturwissenschaftlerin mit Themen der Life Sciences, der Medical Humanities, der populären Wissenschaft, der interdisziplinären Begriffsgeschichte, den Memory Studies und der digitalen Erzählkultur auf Instagram.
Ein Streifzug durch meine Monographien, Sammelbände und Aufsätze!
Lehre
Nur wer vergleicht, kann kombinieren, und nur wer kombiniert, kann eigene Thesen entwickeln und Kompetenzen transdisziplinärer Verknüpfung vertiefen.
Schwerpunkt I: Literaturen der Welt im naturwissenschaftlichen Kontext
Medical Humanities & Life Writing
Ist die Medizin eine Heilkunst? Oder heilt uns die Literatur und das Schreiben, weil wir durch sie unserem Leiden eine neue Form geben und es ertragbarer machen? Das Forschungsfeld der Medical Humanities und der Narrative Medicine vereinen Wissenskulturen und Lebenswelten von Ärzten:innen und Patienten:innen, von Schriftsteller:innen und Künstler:innen, von Wissenschaftler:innen und Laien, die versuchen, sich nachhaltig und produktiv über Konzepte der Krankheit, der Gesundheit und der Genesung auszutauschen. Das ist ein vielversprechendes Unterfangen, an dem ich mich als Forschende und Lehrende beteiligen möchte.
Literarische Fiktionen diesseits populärer Wissenschaft
Interdisziplinarität ist oft nur ein modisches Schlagwort und Transdisziplinarität ein utopischer Fluchtpunkt. Die populäre Wissenschaft hat in ihrer langen Geschichte beide Formen der Kommunikation genutzt und damit Theorien, Thesen und Ideologien außerhalb und innerhalb des akademisch-wissenschaftlichen Feldes gefördert. Wer wissen will, wie Wissenschaftskommunikation heute funktioniert, darf die lange Geschichte ihrer Entwicklung nicht unterschlagen. Um den Homo academicus und seine libido sciendi zu verstehen, muss man begreifen, warum er Angst hat, den Begriff des Populären in den Mund zu nehmen, und wie ihm literarische Fiktionen dabei helfen können, neue Formen von Wissenserzählungen zu erschaffen.
Schwerpunkt II: Literatur als Provokation der Begriffs- und Theoriegeschichte
Interdisziplinäre Begriffsgeschichte
Aus Bewegung entstehen Figuren. Wir leben und denken in Figuren. Die Natur figuriert, der Mensch entziffert und zeichnet Figuren. In meiner Habilitation Ecce figura. Lektüren eines Konzepts in Konstellationen (100 v. Chr.-1946) bin ich den theologischen, philosophischen und literarischen Spuren dieses Begriffs nachgegangen – von Tertullian bis Paul Valéry von Augustinus bis Nietzsches Zarathustra und darüberhinaus. Ein Kompendium an Lektüren zwischen Vergangenheit und Zukunft, Genesis und Genealogie, Kreaturen ohne Gott und Gebärmütter contra genus – open to revision!
Vom Leben der Maschinen in Metaphern
Maschinen sind Produkte des Menschen. Der Mensch hat sie hergestellt und gemacht. Die Maschinenwelt ist eine Menschenwelt und mit ihnen zusammen erschaffen wir neue uns noch unbekannte Welten. Mensch und Maschine nähern sich immer mehr an, sodass natürliches und künstliches Leben ununterscheidbar werden. Philosophen, Ingenieure und Wissenschaftler haben Metaphern erfunden, um die Verbindung von Leben und Maschine zu beschreiben. Die Literatur hingegen experimentiert mit diesen Metaphern und stellt sie in Frage. Von der Mechanik der frühen Neuzeit über die Thermodynamik bis hin zur Kybernetik hat das fiktionale Experiment die Zukunft der Ma(n)chines präfiguriert.
Schwerpunkt III: Literaturen der Welt im Kontext der Digital Memory Studies
Digitale Erzählkultur
Die Literaturproduktion spielt sich heute auch auf Instagram ab. Ich sammle, archiviere und untersuche vergleichend narrativ-fiktionale Formen der #microrrelatos, #microfiction, #flashfiction und #micronouvelle. Dabei ist mir die Kritik der ästhetischen Urteilskraft im digitalen Habitat besonders wichtig. Um die produktive Arbeit der Studierenden in die Öffentlichkeit zu bringen und sie sichtbar zu machen, binde ich die kreative Auseinandersetzung mit den Sozialen Medien in die Lehre ein. Auf dem Account @adventsgestaendnis gibt es erste Einblicke von Studierenden der Universität Potsdam, wie man die didaktischen Potentiale der Literaturvermittlung entfesseln kann.
Es war einmal das Lesen...
Vor dem Hintergrund mediengeschichtlicher Prozesse erzählen Walter Benjamin und Jorge Luis Borges eine Urgeschichte des Lesers, aus der eine Poetik des Vergessens und der Erinnerung für das 21. Jahrhundert entwickelt wird. Jenseits vom Tod des Autors und der Geburt des Lesers im Hypertext entwerfen sie zwischen einer Wissenspoetik des Gedächtnisses und literarischen Fiktionen eine Topographie vergangener und zukünftiger Lektüren jenseits der heutigen Dichotomie von analog und digital. Anstatt das Verschwinden älterer Lektürepraktiken und ihrer Medien zu betrauern, weisen sie auf das digitale Lesen voraus und erschaffen so ein Fortleben des Alten im Neuen.
Follow me on Instagram
Auf Instagram bin ich Sammlerin der digitalen Erzählkultur und poste als teilnehmende Beobachterin der Community meine aktuellen Lektüren auf Reisen oder von zu Hause, für die Arbeit oder nur zum Spaß. Auch über aktuelle Themen meiner Seminare, Vorlesungen oder Tagungen werde ich regelmäßig berichten. Ansonsten bin ich auch auf Twitter zu finden.