Monographs

in German Language (English translations forthcoming)

Virale Wissenschaft


In meinem Essay diskutiere ich die Strategien und Grenzen digitaler Wissenschaftskommunikation während der Pandemie. Unter Einbezug soziologischer Analysen des wissenschaftlichen Feldes, der dort vorhandenen Akteure und Interessen erhellt sie das Wechselverhältnis, in dem Popularisierung und (Natur-)Wissenschaften seit ihren Anfängen stehen. Die Formate der Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Ngyuen-Kim sowie der Podcast des Virologen Christian Drosten dienen als Beispiel für die These, dass populäre Wissenschaftskommunikation nur dann die beste Werbung für Wissenschaft bleiben kann, wenn sie sich fragt: Wieviel Verständlichkeit verträgt Wissenschaft?

Konstellationen eines Begriffs zwischen Antike und Moderne

Worüber wir reden, wenn wir von Figuren reden, ist eine komplexe Fragestellung, die unterschiedliche Disziplinen berührt. Mit Erich Auerbachs figura/Mimesis-Projekt wurde die interdiszplinäre Forschung dieses Begriffs initiiert. Ob Literatur-, Bild- oder Wissensgeschichte – die Präsenz und Aktualität von figura in der romanistischen und komparatistischen Forschung bezeugt ein anhaltendes Interesse an der Theoriearbeit zwischen Theologie, Philosophie, Literatur- und Kunstwissenschaft. Allerdings fehlt bislang eine grundlegende methodologische Reflexion, die die interdisziplinären Aspekte gleichrangig berücksichtigt und zu einer gemeinsamen Arbeit am Begriff vereinigt.

Dieses Versäumnis zu beheben, ist Aufgabe der vorliegenden Arbeit. Ausgehend von Erich Auerbach, Walter Benjamin und Hannah Arendt verfolgt die Monographie in vergleichenden Konstellationen von der Antike bis in die Moderne die literatur- und kunsthistorischen, theologischen und philosophischen Spuren von figura, die zu einer Methode der literaturphilosophischen Figuralogie ausgebaut werden. Ecce figura versteht sich als ein Kompendium interdisziplinärer Begriffsgeschichte zwischen Literatur, Philosophie und Theologie, das dazu einlädt, in neuen Konstellationen gelesen und erweitert zu werden.

Die Genesenden

 

Wir genesen nicht, um gesund zu werden. Wir genesen, um uns auf die nächste Krankheit vorzubereiten. Das Buch erforscht auf eine persönliche, literarische und wissenschaftliche Art und Weise das Tagebuch einer Krebspatientin und liest es mit dem Blick von Mediziner-Schriftsteller gegen. Die Erzählung einer Sterbenden fährt so ins Zentrum der Prosa von männlichen Medizinern, die sich fragen: Glauben Sie, dass Schreiben heilt? 

Literatur & Life Sciences

 

Im Kampf der Zwei Wissenskulturen, der Geistes- und Naturwissenschaften, vermitteln literarische Fiktionen und populäre Wissenschaftsbücher, was Lebenswissen ist. Wissenssoziologisch, literaturwissenschaftlich und historisch rekonstruiert die Studie das globale Feld populärer Wissenschaftskommunikation, die Rolle der Intellektuellen in der Öffentlichkeit und fragt nach den ideologiekritischen Möglichkeiten einer Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft. 

Benjamin & Borges

Zwei Autoren der Weltliteratur vereinigt in einem Buch: Walter Benjamins und Jorges Luis Borges' Werk erzählt vor dem Hintergrund mediengeschichtlicher Transformationen eine Urgeschichte des Lesens für das 21. Jahrhundert. Jenseits des sterbenden Autors und der Geburt des Lesers im Hypertext entwerfen sie eine unzeitgemäße Poetologie des Gedächtnisses zwischen Erinnern und Vergessen.

Edited Volumes

in German, English, and multilingual (French, Spanish)

Weltliteratur oder Literaturen der Welt?

Wovon sprechen wir, wenn wir von Weltliteratur sprechen? Seit seiner goetheschen Prägung hat der Begriff der ‚Weltliteratur‘ immer wieder und auch in jüngerer Zeit eine breite Debatte innerhalb der philologischen Disziplinen erfahren. Dabei ist es spätestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts nicht mehr ausreichend, einen politischen Schlüsselbegriff in einen „vereinheitlichenden Singular“ zu verpacken: Die Heterogenität eines weltweit sich erstreckenden literarischen Feldes sowie historisch involvierter Mechanismen zumeist europäischer Zentralisierung bleiben nach wie vor unbeachtet. Eine verfestigte Literaturpolitik des Kanonischen suggeriert hier allein schon begrifflich einen exklusiven Deutungsanspruch des Weltliterarischen.

For more information visit the homepage of the publisher

Zwei Begriffe – eine Geschichte

Der Band untersucht aus historisch-epistemologischer und metaphorologischer Perspektive die Maschine des Lebens und das Leben der Maschine in Literatur, Philosophie und Wissenschaft. Er spannt einen Bogen von der Mechanik der frühen Neuzeit über die Thermodynamik bis hin zur Kybernetik und ihren den Dualismus scheinbar nivellierenden Anspruch. Unkonventionelle Aktoren in der Nanotechnologie und Maschinen als tragische Helden im Gegenwartstheater bilden den Kulminationspunkt, der zugleich einen Versuch darstellt, die Theoriebildung der Actor-Network-Theory weiter zu entwickeln. Mit Beiträgen von u. a. Jocelyn Holland, Reinhard Jirgl, Bruno Latour, Thomas Macho, Elizabeth Neswald, Stefan Rieger, John Tresch, Uwe Wirth.

For more information visit the homepage of the publisher 

Vom Bildlichen sprechen zwischen Art & Science

Ikonotextualiät spielt im wissenschaftlichen Schaffen des Romanisten und Kulturwissenschaftlers Ottmar Ette eine zentrale Rolle. Der Sammelband zu Ehren seines 65. Geburtstages untersucht in drei Sektionen Zusammenhänge zwischen Bild und Text, die über eine statische Verbindung von Ekphrasis und Evidenz-Strategie hinausgehen. Der Fokus liegt auf Schnittstellen zwischen Bildlichkeit und Formen der Bewegung, die Ottmar Ette in zahlreichen Publikationen untersucht hat.

Autor*innen aus Europa, Lateinamerika, den USA, China und den Färöer-Inseln verfolgen einen interdisziplinären Parcours von der Naturgeschichte und dem Nature Writing über die Zusammenhänge von Schriftlichkeit und Bildlichkeit in literarischen und wissenschaftlichen Texten bis hin zu Bildern des Urbanen und der Reise in einem transarealen Netzwerk.

Read here online

Latin America meets East Central Europe

From the nineteenth century to the present, literary entanglements between Latin America and East Central Europe have been socio-politically and culturally diverse, but never random. The Iron Curtain, in particular, forced both regions to negotiate transatlantic «elective affinities», to take a stance in relation to the West, and to position themselves within world literature. As a result, the intellectual fields and creative productions of these regions have critically engaged with notions such as «post-imperial», «marginal», or «peripheral».

In this edited volume, scholars from Germany, Brazil, Czech Republic, Hungary, Mexico, Poland, Slovenia, and Spain cross the globe from South to East and back to uncover transcultural and transareal convivialities. Their papers explore literary history, poetics, intellectual networks, and aesthetic theory, while discussing new key concepts in global literary history.

Read Open Access here

New Articles Forthcoming 2025

Mi clase, mi género, mi dolor: La escritura drástica y la vulnerabilidad en el nuevo boom de la literatura femenina en América Latina

in: Eutomia: Revista de Literatura y Linguística, Dossiê: A escrita autoteórica como procedimento feminista (2025), ed. by Patrícia Reis y Clarissa Mattos, Rio de Janeiro (submitted, peer-review)

Eau de classe: Zur olfaktorischen Genealogie des Habitus vom Pikaro zum Parasiten

in: Irene Husser, Julia Bodenburg (Hg.): Soziale Herkünfte - Literarische und mediale Verhandlungen von Klasse, Stuttgart: J.B. Metzler 2025 (submitted)

Die (In-)Vulnerablen. Überlegungen zur neuen Kreatürlichkeit

in: Falko Schmieder (Hg.): Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte (FIB), E-Journal (2025) 13. Jahrgang/1: Mit Koselleck über Koselleck hinaus. Perspektiven zu einer Begriffsgeschichte des 20. Jahrhunderts (in print)

Zwischen den Zeiten denken. Für eine Figuralogie der ZwischenZeit in der Literatur- und Begriffsgeschichte

in: Johannes Ungelenk (Hg.): Zwischen-Spiele. DGAVL Tagungsband. Berlin: Kadmos 2025 (submitted)

Pseudo-Ancient Body Machines: Refashioning Greek Imaginations of Force in the Physical Culture around 1900

in: Fillipo Carlà-Uhink, Florian Freitag, Patricia A. Gwozdz (Hg.): Greek Bodies on the Move: Performing and Representing the Male Greek Body through the Ages. New York: Palgrave Macmillan (forthcoming 2025, peer-review)

Faceless Creatures. Shifting Mirrors in the Life Writing of Virginia Woolf & Simone de Beauvoir

in: Resonances. Virginia Woolf and Simone de Beauvoir, edited by Luca Pinelli, Jessica Passos, Claire Davison (submitted, forthcoming 2025).

Wounded Flesh and Starving Souls: Narratives of Convalescence in Unica Zürns „Haus der Krankheiten“ and Maria Erlenbergers „Der Hunger nach Wahnsinn“

in: Medical Humanities in German Studies, edited by Kristen Hetrick, Heather Perry and Charles Vannette, Frankfurt a. M. 2025 (submitted for Peter Lang Medical Humanities Serie, peer-review)

Articles 2022-24

Fast Food Watching: Vom Gender Trouble zur Netflixierung des Gender Pulp in Casa de Papel

In: Victoria del Valle, Magdalena Kißling (Hg.): Fernsehserielles Erzählen im fächerübergreifenden Unterricht. Eine didaktische Broschüre. Paderborn 2024 (Open Access)

Zu Besuch in der postdigitalen Bibliothek von Babel. Ein Streifzug durch alte und neue Lese- und Erzählkulturen

in: Anne-Marie Lachmund, Manuela Franke, Elke Höfler (Hg.): Spanischunterricht digital Interaktion, Interdisziplinarität, Intertextualität. Berlin: Frank & Timme 2024 Open Access).

Presences we live by. Rethinking the Eternal Return and Time Lapses between Now and Then from Vico to Arendt

In: On_Culture. The Open Journal for the Study of Culture, Issue 12 – Autumn 2023: “Present Futures”. Open Access: https://www.on-culture.org/journal/issue-15/presences-we-live-by/ (peer reviewed)

Die letzten ihrer Art. Was die “Science Wars” waren und warum sie wiederkehren

in: Verabschiedungen der Postmoderne. Neuere Historisierungen von Theorie zwischen Post-Truth-Narrativen und Generationengeschichte, hrsg. von Florian Scherübl. Bielefeld: Transcript 2022 (Open Access). 

Die Instagram(m)atisierung des Geschmacks. Zur Kritik digitaler Urteilskraft im Zeitalter ihrer algorithmischen Reproduzierbarkeit

in: Magazin Velbrück Wissenschaft 06/2022, S. 1-27.

Articles 2020-21

Schöne neue Welt des Fast Food Reading: Ansätze zur Erforschung der digitalen Erzählkultur bei Instagram

in: Hispanorama (08/2021)

Id est figura corporis mei: Tertullians Korpor(e)alität in der Moderne (Valéry, Michaux, Zürn)

in: Bilder in Bewegung. Ansichten des Bildlichen zwischen Kunst und Wissenschaft. Festschrift zum 65. Jubiläum von Ottmar Ette, hrsg. von Patricia A. Gwozdz, Markus Lenz, Tobias Kraft. Berlin: De Gruyter 2021.

Die Tierflüsterer. Konrad Lorenz, Niko Tinbergen und die "poetische Lizenz" des ethologischen Genres seit den 1960er Jahren

in: Non-Fiktion. Arsenal der anderen Gattung. Hannover: Wehrhahn Verlag 2021, S. 103–122.

Figura Tropicana. Szenographien des Insularen bei Bernardin de Saint-Pierre und Chateaubriand

in: Ding und Bild in der Europäischen Romantik, hrsg. von Jakob C. Heller, Erik Martin und Sebastian Schönbeck. Berlin: De Gruyter 2021, S. 135–156.

Das klinische Tagebuch. Ansätze zu einer Philosophischen Anthropologie der Genesungsprosa

in: Psychotherapie zwischen Klinik und Kritik. Reflexionen einer Kultur der Therapeutischen, hrsg. von Inga Anderson und Sebastian Edinger, Gießen: Psychosozial-Verlag 2021, S. 115–142.

Feld und Stil. Textsoziologische Anmerkungen zum Stilwechsel im Subfeld erweiterter akademischer Wissensproduktion der Populär/Wissenschaft am Beispiel der Life Sciences

In: Kirsten Adamzik und Mikaela-Kessanlis (Hg.): Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation. Reihe: Europäische Studien zur Textlinguistik. Tübingen: Narr Verlag 2020, S. 111–145.

Autopoiesis als Modell interdiskursiver Selbstübersetzung. Wissenstransfer bei Maturana, Varela und Luhmann

in: Selbstübersetzung als Wissenstransfer, hrsg. von Stefan Willer und Andreas Keller. Berlin: Kadmos 2020, S. 279–301. 

Articles 2018-19

Der Unberührbare. Exempla der Tangibilität und Taktilität in Niccolò Machiavellis "Il Principe"

in: z.B. Zeitschrift zum Beispiel, Nummer 3, Themenheft Handgreifliche Beispiele, Zweite Lieferung, hrsg. von Jessica Güsken und Peter Risthaus, Hagen: MV-Wissenschaft 2019.

Deconstructing Gaia's Memories. Von Leonardo da Vincis Mal-Szene des Fluiden bis zu Charles Darwins Strata-Poetik des Imperfekten

in: Tiefenzeit/Mikrozeit. Reihe: Archiv für Mediengeschichte (Bd. 18), hrsg. von Friedrich Balke, Bernhard Siegert, Joseph Vogl, Paderborn: Wilhelm Fink 2019, S. 77–91.

Figura TransAmericana: Kontaminierte Erzählwelten und die Lungen der Geschichte in William Faulkners Absalom, Absalom! & José Lezama Limas Paradiso

in: Patricia A. Gwozdz, Markus Lenz (Hgg.): Literaturen der Welt. Zugänge, Modelle, Analysen eines Konzepts im Übergang. Heidelberg: Winter 2018, S. 233–264.

Die Geburt der „Man-Machine Unit“ aus dem Geiste des „Mental Engineering“

in: Maschinen des Lebens – Leben der Maschinen. Zur historischen Epistemologie und Metaphorologie von Maschine und Leben, hrsg. von Patricia A. Gwozdz, Tim Sparenberg und Jakob C. Heller. Berlin: Kadmos 2018, S. 165–180.

Fixiertes Bild – Fixierendes Zeichen. Das „Disegno“-Konzept zwischen Linie, Buchstaben und Figur bei Leonardo da Vinci und Walter Benjamin

In: Literatur und Malerei, hrsg. von Johanna Godlewicz-Adamiec, Pawel Piszczatowski und Thomas Szybisty. Warschau, Krakau, Wuppertal 2018, S. 309–326. (= Reihe Literatur – Kontexte, Bd. 3).

"Scheppern für die Wissenschaft". Der Chemiker Walter E. Richartz und die literarische Kritik populärer Wissenschaftskommunikation

in: Wissenschaftskommunikation, Utopien und Technikzukünfte, hrsg. von Andreas Böhn, Andreas Metzner-Szigeth. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2018, S. 245–266 (= Karlsruher Studien zu Technik und Kultur)

Science Celebrities als Ikonen des Knowledge Gossip: Von Heinz Habers Walt Disney-Science zu Richard Dawkins Pop Science-Writing

in: Populäre Wissenschaftskulissen. Wissen(schafts)formate in Populären Medienkulturen, hrsg. von Markus S. Kleiner und Thomas Wilke. Bielefeld: Transcript 2018, S. 61–98.

Archive 2011-2017

2017

Created with Sketch.

Monströse Mutterschaften. Theoretische Überlegungen zur Figuration eines Konzepts. In: Till Breyer, Rasmus Overthun, Philippe Roepstrorff-Robiano, Alexandra Vasa (Hg.): Monster & Kapitalismus. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, hrsg. von Karin Harrasser. Bielefeld: Transcript 2017, S. 37–58. (peer reviewed)

Vom "Kurz-Gesagten" im "Lang-Gedachten". Friedrich Nietzsches Aphorismus-Kataloge als zyklisch-serielles Erzählnetzwerk, in: Kurz & Knapp. Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Michael Camper und Ruth Mayer. Bielefeld: Transcript 2017, S. 85–96.

2016

Created with Sketch.

Am Nullpunkt der Philologien. Les écritures des logothètes, in: Albrecht Buschmann, Julian Drews, Tobias Kraft, Anne Kraume, Markus Messling, Gesine Müller (Hrsg.): Literatur leben. Festschrift für Ottmar Ette. Frankfurt am Main: Vervuert 2016, S. 415–426.

2015

Created with Sketch.

The Rise of the Third Culture. Transnationale Überlegungen zur Erschaffung eines intellektuellen Mythos, in: Carsten Gansel / Werner Nell (Hrsg.): Vom kritischen Intellektuellen zum Medienpromi. Zur Rolle der Intellektuellen in Literatur und Gesellschaft vor und nach 1989. Bielefeld: Transcript 2015, S. 377–397. 

2011

Created with Sketch.

Welles'sche Ethik im kafkaesken Reallabyrinth: Der polytechnische Künstler im Netz der intermedialen Referenz, in: Kobuk, Zeitschrift für Literatur und Wissenschaft, Wien 2011, S. 13–65.

2010

Created with Sketch.

Poetics of Memory – Poetics of Science. Praktiken der Wissenspoetologie bei Walter Benjamin und J. L. Borges, In: Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2008/2009, hrsg. von Achim Hölter. Heidelberg: Synchron Publishers 2010, S. 219–232.

Talks, Keynotes, Lectures

in Europe, China, USA and Latin America

Talks 2024

Created with Sketch.

43. The Many Voices of Nature: Alexander von Humboldt and the Invention of Modern Science Communication (Changsha/China), Zum 2. Internationalen Humboldt-Tag am Humboldt Center for Transdisciplinary Studies (HCTS) an der Hunan Normal University Changsha/China, 26. Oktober 2024

42. Mi clase, mi género, mi mundo: Lo drástico-femenino y el "nuevo boom femenino" en América Latina (Changsha/China) auf Einladung der Hunan Normal University in Changsha/China am Institute for Foreign Languages & Cultures, 28. Oktober 2024

41. "défaire le visage": Women as/with mirrors in the Life Writing of Simone de Beauvoir and Virginia Woolf (Changsha/China) auf Einladung der Hunan Normal University in Changsha/China am Institute for Foreign Languages & Cultures, 30. Oktober 2024

40.  Panel: As we lay bearing. Vulnerability of Pregnant Bodies and in the History of Medicine and Visual Arts, Panel Concept and Organization by PD Dr. Patricia A. Gwozdz (Chair) at the 16th Annual Conference of the International Society for Cultural History 04.-06. September 2024 – University of Potsdam, Germany 

39.  Klasse als Wille und Vorstellung. Wie Don Quijote Pierre Bourdieu erfand (Münster), Konferenz: “Literary Class Studies – Soziale Herkünfte in der Literatur/Wissenschaft”, Universität Münster, 20.-21. Februar 2024

38. Fictionalizing Ancient Narratives on Wattpad. A Comparative Look on Collaborative Writing (Madrid), International Conference on “Classical Reception 2.0. Digital Antiquities and the Future of the Past, Universidad Autónoma de Madrid (Spain), 1-2 February 2024 

Talks 2023

Created with Sketch.

37. Virale Wissenschaft und die Grenzen verständlicher Forschung, Vortrag im Rahmen des internationalen und interdisziplinären Workshops und Public Events zum Thema "Populärwissenschaft im Krisenmodus" am Obama Institute der Universität Mainz, 26.-27. Oktober 2023

36. Wie viel Erfahrung verträgt ein Begriff? In den Zeit- und Begriffs(ge)schichten des Vulnerablen seit Covid-19, Vortrag auf der Tagung: Mit Koselleck über Koselleck hinaus. Perspektiven zu einer Begriffsgeschichte des 20. Jahrhunderts, organisiert am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), 12.-13. Oktober 2023 

35. Subversive Hercules: How to fashion queer desire in Popular Culture & on Instagram, zusammen mit PD Dr. Markus Lenz, Vortrag auf der Internationalen Konferenz: Pagan Pornotopias (Imagines 8), Universidad Autónoma de Madrid (Spain) on September 27th-29th, 2023

34. Sektion DGAVL Jahrestagung "Zwischenspiele" (Potsdam) mit dem Titel: Zurück in die Zukunft. Sprünge, Eruptionen und Drifts in der Literatur- und Kulturgeschichte (in Zusammenarbeit mit PD Dr. Markus Lenz), Universität Potsdam, 30. Mai bis 2. Juni 2023

33. Revisiting "La Biblioteca de Babel": Auf der Suche nach der verlorenen Lesezeit im Zeitalter digitaler Algorithmen, Keynote Vortrag auf dem Hispanistentag an der Universität Graz: "Hispanistik in neuen Umwelten: Digitalisierung, Schnittstellen, Reiskriptionen", 22.-25. Februar 2023

32. Fast Food Watching: Vom "Gender Trouble" zur Netflixierung des "Gender Pulp" bei Álex Pina, Vortrag im Rahmen des Masterkurses Romanistik zur Fremdsprachendidaktik und Fernsehserien, Universität Paderborn, 12. Januar 2023

31. Gender Trouble avant la letter. Von der Autonomie weiblichen Schreibens in der Frühen Neuzeit am Beispiel von Marguerite de Navarre und María Zayas y Sotomayor, Vortrag im Rahmen des Seminars "Sibylla Schwarz (1621-1638): Weibliche Dichtung im 17. Jahrhundert" (Leitung: Sotirios Agrofylax, Germanistik), 19.01.2023 an der Universität Potsdam

Talks 2022

Created with Sketch.

30. “der Wind des Absoluten in den Segeln des Begriffs”. Von der Begriffs- zur Ideengeschichte am Beispiel von Ecce homo/figura, Vortrag zum Workshop: Ideengeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft? Alte und neue Zugänge zur literatur- und kulturwissenschaftlichen Ideenhistoriographie, Heidelberg, 2.-3. Dezember 2022

29. Through the splintered Looking-Glass. Revisiting the mirror metaphor in Virginia’s and Simone’s Life Writing, Vortrag auf der Internationalen Konferenz: Virginia Woolf & Simone de Beauvoir: Intersections and Resonances Virginia Woolf & Simone de Beauvoir: intersections et résonances, Paris, Sorbonne Nouvelle, 29.-30. September 2022


28. L’Éducation sentimentale-digitale: Die Instagram(m)atisierung der literarischen Erzählkultur in Frankreich und ihre didaktischen Potentiale, Vortrag auf dem Frankoromanistentag der Universität Wien vom 21.-24. September 2022


27. Erzählen en miniature: Fast Food Reading im Zeitalter seiner digitalen Reproduzierbarkeit, Vortrag im Rahmen des Habilitationskolloquiums gehalten am 2.2.22 an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam

Talks 2021

Created with Sketch.

26. Medium, Medium in der Hand, wer erzählt die beliebteste Geschichte im ganzen Land? Erzählen en miniature bei Instagram in Spanien, Frankreich und der Welt, Gastvortrag am Institut für Romanistik der Universität Paderborn am 1.12.2021

25. Borges meets Čapek: Literature, Philosophy & Politics of Short Fiction, Vortrag auf der Internationalen Konferenz der "Transatlantic Studies Association" in Lissabon 5-7 Juli 2021

24. "among the feet of sleeping dinosaurs". Vom "postmodern establishment" zur kritischen Positionierung im Feld der Massenproduktion, Vortrag zum Workshop "Verabschiedungen der Postmoderne. Neuere Historisierungen von „Theorie“ zwischen „Post-Truth“-Narrativen und Generationengeschichte", an der HU Berlin, orgamisiert von Florian Scherübl, 30. April 2021

Talks 2018/19

Created with Sketch.

23. (Der) Mensch ist tot und Gaia hat ihn getötet. Vom nietzscheanischen Ritornell im Posthumanismus, Workshop: Der Anthropos im Anthropozän. Die Wiederkehr des Menschen in seiner vermeintlich endgültigen Verabschiedung, organisiert von Hannes Bajohr, vom 24.-26. Januar 2019 

22. Being Popular! Formen und Funktionen "aktiver Volkstümlichkeit" nach Walter Benjamin in den Sozialen Medien, Tagung: Forces of Education. Walter Benjamin and the Possibilty of Global Pedagogy, organisiert von Dennis Johannßen (Providence) und Dominik Zechner (New York), in Zusammenarbeit mit dem Walter Benjamin Archiv und dem ZfL Berlin vom 9.-11. Januar 2019

21. "Toujour agitée, mais constante!“ Von der Figura Tropicana bei Bernadin de Saint-Pierre, Chateaubriand und Victor Hugo, Konferenz: Ding und Bild in der Europäischen Romantik, organisiert von Jakob C. Heller, Sebastian Schönbeck, Erick Martin, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt Oder, 18.-20. Oktober 2018

Talks 2016/17

Created with Sketch.

20. Vom anatomischen Zeichnen zur Figur als Zeichen: Techniken des Figurativen und Figuralen in Kunst und Literatur, Konferenz: Das anatomische Zeichnen, Symposium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, 16-17. November 2017

19. Das Auge fühlt, die Hand sieht. Von der Hierarchie der Sinne bei Niccolò Machiavelli und Baltasar Gracián, Konferenz: Tangibilität. Handgreifliche Beispiele ästhetischen Wissens, Bochum, 12.-14. Juli 2017

18. Zeichnen, Zeichen, Zeichnung: Überlegungen zu Walter Benjamins Theorie figuraler Evidenz am Beispiel von Leonardo da Vinci und Giordano Bruno, Konferenz: Literatur und Malerei, Universität Warschau/Polen, 01.04.-02.04.2017

17. "Evolutions of Science" – Tandem-Gespräch zusammen mit Elie During von der Université Paris Ouest Nanterre La Défense, deutsch-französischer Workshop "Thinking the Vital: Art, Science, Anthropology", 23. Juni 2016, Universität Potsdam Neues Palais, Haus 11, Raum 1.26



Talks 2015

Created with Sketch.

16. Absorbing Time through the Porosity of Space. Reading Benjamin with Borges, Konferenz der Internationalen Walter Benjamin Gesellschaft zum Thema „Räume und Räumlichkeit“, Tel-Aviv University, Jerusalem, 13.-16. Dezember 2015

15. Hilfe, ich bin ein Philologe! Holt mich aus den Geisteswissenschaften heraus, Philologie und Gesellschaft: Imagination – Legitimation – Integration, 16.-18. September 2015, Hannover (Herrenhausen)

14. Aphorismus, Denkbild, minificción: Von der Kunst zu dichten, ohne zu richten, Tagung: Kurz und Knapp. Erzählen und Wissen in kleinen Formen, 08.07.2015-11.07.2015 in Hannover

13. Monströse Mutterschaften, Tagung: Monster und Kapitalismus, HU Berlin, PhD Netzwerk „Das Wissen der Literatur“, 7.-9. Mai 2015 Berlin





Talks 2014

Created with Sketch.

12. „La ciencia amena“. Das translationale Programm lateinamerikanischer Wissenschaftspopularisierung, Konferenz: Selbstübersetzung als Wissenstrafer/Self-Translation as Transfer of Knowledge, am ZfL in Berlin 27.-29. November 2014

11. Resurrection of the clinical subject from the realm of clinical tales. Oliver Sacks and the Legacy of Writing Popular Pathobiographies, 6. ESHS (European Society for the History of Science) in Portugal/Lissabon: Communicatong Science, Technology and Medicine, 4-6 September 2014

10. Referentin bei Podiumsdiskussion „Publish or Perish? Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, veranstaltet vom Schreibzentrum der Graduierten-Akademie unter der Leitung von Dr. habil. Peter Braun, 01/2014.







Talks 2013

Created with Sketch.

9. „Man-Machine Unit“. „Mental Engineering“ in Kontext amerikanischer Militärpsychologie, Berlin im Haus der Kulturen der Welt Tagung “Ma(n)chines: Life-Forms-Machine/Machine-Forms-Life” vom DFG-Graduiertenkolleg „Lebensformen & Lebenswissen“ in Kooperation mit MPI für Wissenschaftsgeschichte 12/2013

8. The Rise of the „Third Culture“. Zur öffentlichen Erschaffung eines intellektuellen Mythos, 6. Hans Werner Richter Literaturtage „Vom kritischen Intellektuellen zum Medienpromi“ Usedom/Basin 11/2013

7. Detour as Retour? Mapping the Reader’s Mind (Friedrich Nietzsche), Brown University (German Department) “Umwege: Detours in German Literature and Thought” 04/2013

6. Hacerse molecular. Bio-poetologias del saber in vitro en las novelas „Die Abschaffung der Arten“ de Dietmar Dath y „No será la tierra” de Jorge Volpi, Internationale Komparatistik Tagung “Despues de Babel” Universidad Nacional de Columbia/Bogota 03/2013

5. Pop/Science/Writing: Der dritte Code oder wie Literatur dein Erbgut verändert, Berlin Akademie der Künste Jahrestagung der Populärkultur AG „Was erzählt Pop?“ 01/2013.









Talks 2012

Created with Sketch.

4. „La estructura obliga.“ Möglichkeiten einer lateinamerikanischen Geschichtsschreibung der Wissenschaftspopularisierung, Universität Rostock Doktoranden-Workshop „Kontakt, Transfer, Zirkulation. Denkfiguren kultureller Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika 11/2012

3. Der Text als “Lebensmaschine”. Fritz Kahns ikonographische Textverfilmung, Karlsruher Institut für Technologie und Institut für zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung von der Hochschule Bochum (IZK), Workshop: „Wissenschaftskommunikation, Utopien, Technikzukünfte“ 09/2012

2. “Parnassius Mnemosyne: Morphogenetic fields and the feeling of what happened in the works of Walter Benjamin, Vladimir Nabokov and Jorge Luis Borges”, Cornell University Ithaca (NY), “Jetzt-Conference” (German Department) 03/2012

1. Feder ohne General. Das hierarchielose Benjamin-Archiv im Zeichen von „Erinnerung und Freiheit”, Erster Studierenden Kongress Komparatistik Wien "Spannungsfelder: Literatur und Freiheit" 01/2010.